Donnerstag, 28. Oktober 2010

Wandern auf Mallorca

Mallorca ist eine Insel von unglaublich großer landschaftlicher Vielfalt. Hier können wir in unserem Urlaub Bergwanderungen unternehmen und zwischen Routen entlang der Küste oder durch ihre weiten Ebenen wählen. Eindruckensvoll ist der Blick, wenn unsere Wanderung durch die Serra de Tramuntana im Westen der Insel führt. Mehrere Gipfel dieses Gebirges sind über 1.000 m hoch, der Puig Major erreicht über 1.450 m. Und auch im Osten erwarten uns Berge: die bis zu 561 m hohe Serra de Llevant. Die Küstengebiete im Norden und im Süden der Insel wie auch die Zentralebene Mallorcas erwarten uns ebenfalls mit Landschaften, die den Wanderer begeistern werden.


Die grüne Route der Olivenbäume Route Caimari - Puig de n'Alí


Auf dieser Wanderung können Sie eine der am wenigsten besuchten Routen im Tramuntanagebirge entdecken. Die Strecke wird aufgrund des schwierigen Aufstiegs nur wenig bewandert, ist jedoch sehr attraktiv. Die arabische Kultur und Sprache hat ihre Spuren auch in einigen Ortsnamen von Caimari hinterlassen, so im Namen des 1037 Meter hohen Berges N' Alí, nach dem arabischen Vornamen Ali. Die Landschaft aus zahlreichen Terassenfeldern, auf denen grosse Olivenbäume wachsen, hat die Sierra de Tramuntana seit jeher geprägt.

Routen durch Mondragó


Der Naturpark Mondragó ist ein natürlicher Raum, der dem Besucher ein Mosaik von ganz unterschiedlichen Landschaften bietet. Von der Meerlinie bis hin zu den Anbaugebieten im Hinterland wird die Erinnerung an eine Lebensform der nahen Vergangenheit wach, in der ein Gleichgewicht zwischen dem Menschen und der Natur herrschte.


Der Naturpark de Llevant gehört zu der Gemeinde Artà und unfasst ein Gebiet von 1.576 Hektaren, das sich aus einer harmonischen Kombination der mallorquinischen Küste und den balearischen Bergen zusammensetzt, und in dem zahlreiche botanische Endemismen (Beschränkung einer Pflanzenart auf ein bestimmtes Gebiet) neben einem reichen völkerkundlichen Erbe erhalten gebliebensind.

Weitere empfehelnswerte Routen sind auch: Route de s'Alqueria Vella a es Verger,Route d'es Verger a Albarca, Route Camí d'en Mondoi, Route Camí dels horts vells d'Albarc, Route Camí de s'Esquena Llarga, Route La Font de Penya Roja, Route Sa Duaia und Route Camí dels Presos.

Donnerstag, 7. Oktober 2010

Woche der Unterwasserfotografie auf Formentera


Nun bereits zum dritten Mal findet die Woche der Unterwasserfotografie auf Formentera statt. Dies sollten Sie sich nicht entgehen lassen, wenn Sie gerade Urlaub auf Mallorca oder eine der anderen Balearen Inseln machen.

Die unvergleichliche Unterwasserwelt Formenteras ist die Kulisse des ersten Wettbewerbs für Profis und Amateure der Unterwasserfotografie.
Der Wettbewerb findet vom 4. bis zum 10. Oktober statt. Fahren Sie doch auf einen Tagesausflug mit dem Boot rüber auf die Insel Formentera.

Die Insel Formentera bietet für das Tauchen und die Unterwasserfotografie hervorragende Voraussetzungen. Vor allem im Oktober. Denn jetzt können Taucher und deren Begleiter die herrlichen Strände der Insel und den ökologisch bestens erhaltenen Meeresgrund mit seiner reichhaltigen Flora und Fauna in vollen Zügen genießen.
Vor der Küste nämlich liegen die besterhaltenen Seegraswiesen und dank dieser Bestände an Posidonia Oceanica wurde Formenteras Unterwasserwelt zum Weltnaturerbe erklärt. Das Neptungras bietet der Fauna Nahrung und Unterschlupf, und obendrein verdanken die Küstengewässer Formenteras diesem Biotop ihr kristallklares Wasser.

Die Organisatoren des Fotowettbewerbs haben Preise für Anfänger und für Profis der Unterwasserfotografie (Erwachsene und Kinder) ausgelobt, und die Teilnehmer können gleichermaßen mit Tauchausrüstung wie auch als Freitaucher auf Fotojagd gehen. Dazu kommen Workshops, Kurse mit namhaften Fotografen, Ausstellungen und Seminare. Eine Woche mit interessantem Programm also, für Taucher ebenso wie für deren Begleiter.

Donnerstag, 30. September 2010

Ensaimada auf Mallorca

Ensaimada ist eines der typischsten und berühmtesten Produkte der Balearen. Dieser süße Kuchen, der die Form einer Spirale, eben eine Schnecke hat, ist ein beliebtes Frühstücksgebäck, nicht nur für Mallorquiner sondern auch für Inselbesucher, die zum Beispiel auf Ihrer Terrasse Ihrer Ferienwohnung auf Mallorca dieses feine Gebäck genießen wollen. Der Konsum dieses Produkts hat sich in zahlreichen Lokalen und Bäckereien weltweit verbreitet.

Viele Besucher, die Ihren Urlaub auf Mallorca verbringen, bringen ihren Familienangehörigen oder Freunden als Souvenir eben diese herrlichen Hefeschnecken mit. Es gibt sowohl traditionelle Ensaimadas ohne Füllung, als auch mit köstlicher Kürbismarmelade oder mit Creme gefüllte Schnecken.

Der Name Ensaimada stammt von dem Wort 'saïm', was Schweineschmalz bedeutet. Dies ist nämlich eines der Zutaten. Der Ursprung dieser Süßigkeit ist allerdings nicht so bekannt und relativ umstritten. Es gibt Leute, die sagen, dass die 'Erfinder' der Ensaimadas die Araber waren, die diese Hefeschnecke im Jahre 909 mitbrachten. Die Form erinnert außerdem auch an den Turban, den die Araber trugen. Andere wiederum meinen, dass die Ensaimada von dem Gebäck 'bulema' abstammt, dass früher von den Juden gebacken wurde.

Die traditionelle Ensaimada ist jene die aus Teig hergestellt wird und nicht gefüllt ist. Seit einigen Jahren ist dieses Produkt mit einer besonderen Herkunftsbezeichnung versehen und die Qualität deren Zutaten sowie die Herstellung werden von einer eigenen Behörde, dem Consejo Regulador, kontrolliert und auch garantiert. Wie der Volksmund hier auf den Balearen sagt, ist die Ensaimada, die zuerst muslimisch war, Christin geworden, dann als sie Christin war wurde sie Mallorquinin und nun als Mallorquin wird sie.... zum Lebensmittel des ganzen Christentums. Die Ensaimada ist ein Produkt, das man nahezu in allen Lokalen und Kaffeehäusern der Balearen findet. Viele Bäckereien und Konditoreien stellen die Ensaimadas in ihren eigenen Backöfen her.

Freitag, 17. September 2010

Die Legende der Cova d´en Xoroi

Die Cova d´en Xoroi - die „Höhle des Einohrigen“ so besagt es die Legende war früher der Schauplatz einer tragisch-romantischen Geschichte. Die Höhle ist seit einigen Jahren auch tagsüber ein viel besuchter Ausflugsort.

Ein Arabischer Pirat, der in Menorca gestrandet war, fand in der Steilküste eine halboffene Grotte mit kaum erreichbarem Zugang. Für ihn bot sich dadurch ein geschütztes Versteck. Wenn Xoroi Hunger hatte, schlich er zu den nahe liegenden Bauernhöfen, um sich dort Lebensmittel zu beschaffen. Einige Menorquiner konnten ihn manchmal entwischen sehen und behaupteten, er hätte nur ein Ohr. Deshalb nannten sie ihn Xoroi - den Einohrigen eben.
Er soll dann eines der schönsten Mädchen der Umgebung, die "Blume von Alaior" entführt haben. Durch einen außergewöhnlich harten Winter mit Schneefall konnten die Inselbewohner den Spuren im Schnee folgen, als er wieder einmal Nahrung stahl. Sie erwischten den Araber mit dem vor Jahren verschleppten Mädchen und ihren mittlerweile drei Söhnen in der Höhle. Als Xoroi erkannte, dass an Widerstand oder Flucht nicht zu denken war, entschied er sich als stolzer Araber für den Freitod: Aus 26 m Höhe stürzte er sich hinab in das tosende Meer und wurde nie wieder gesehen. Auch der älteste Sohn stürzte sich dem Beispiel des Vaters folgend, hinunter in den sicheren Tod. Die "Blume von Alaior" mit den zwei verbliebenen Kindern wurde wieder in die Dorfgemeinschaft aufgenommen, wo ihre Söhne für weitere Nachkommen des Einohrigen gesorgt haben sollen.

Heute befindet sich in der Höhle eine außergewöhnliche Diskothek namens „Cova den Xoroi“, die besonders in den Sommermonaten gut besucht ist. Mit Schaumpartys und anderen verschiedenen Veranstaltungen lockt sie Hunderte von Besuchern jede Nacht auf die Tanzfläche, mit Blick auf Sternenhimmel und bei Südwind tosende Brandung.

Mittwoch, 15. September 2010

Marathon auf Menorca

Die Delegation der FAIB (Federació d’Atletisme de les Illes Balears; Leichtathletikföderation der Balearen) auf Menorca, der Rat für Sport der Inselregierung von Menorca und der Stadtrat von Ciutadella de Menorca organisieren den IX Volkslauf der Insel Menorca, welcher am 3. Oktober 2010, um 9:30 Uhr, gemeinsam mit dem X Halbmarathon Insel von Menorca, gestartet wird.

Der Marathon wird in 18 Kategorien eingeteilt, die sich durch Geschlecht, Alter und den Laufstil durch Vereine oder durch die Ausrüstungen unterscheiden.

Die Strecke verläuft im Altstadtkern von Ciutadella. Start und Ziel befinden sich auf dem Plaza del Borne von Ciutadella. Auf dem Rundkurs von 3.600 Metern ist eine Runde zu absolvieren. Die Strecke ist die gleiche des Halbmarathons. Für die kleineren Kategorien gibt es einen eigenen Rundkurs. Im Zielbereich befinden sich Servicebereich (Massage, Gepäckaufbewahrung, WC´s, Bar, etc.)
Die Laufstrecke ist komplett für den Verkehr gesperrt sowie mit Verkehrsleitkegeln und Bändern markiert. Die Anmeldungen müssen bis zum 1. Oktober 2010, 21:00 Uhr erfolgen. Die Anmeldegebühr beträgt 6 € und beinhaltet die Chipleihgebühr. (5€ + 1€ Leihgebühr)

Für die 3 Erstklassifizierten in jeder Kategorie gibt es eine Trophäe. Mit Erhalt der Startnummer gibt es zusätzlich ein T-Shirt und weitere Geschenke. Alle Teilnehmer die den Lauf beenden, erhalten ein Erinnerungsgeschenk und nehmen and der Verlosung von weiteren Preisen und Sportartikeln teil.
Die Sicherheit während der Veranstaltung wird durch die zuständigen örtlichen Behörden (Polizei und Zivilschutz) sowie durch den Sicherheitsdienst der Organisation gewährleistet. Ausserdem sind ein Streckenarzt und das Rote Kreuz mit zwei Ambulanzen entlang der Strecke anwesend.

Weitere Infos gibt es unter den Seiten von mitjamenorca.com

Freitag, 10. September 2010

Kräuterliköre von Mallorca

Im 16. Jahrhundert wurden spezielle Kräutergetränke erfunden, die damals vor allem dazu dienten den Krankheiten zu dieser Zeit entgegen zu wirken. Zu den heute bekanntesten Kräuterlikören der Insel Mallorca gehören „Herbes“ und „Pago“ . Es gibt außerdem die Kräuterliköre „Herbes mallorquinas“ und „ibicencas“, die etwas anders schmecken, weil sie aus anderen Kräutern hergestellt werden. Auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse sollten Sie sich ruhig einmal so ein feines Tröpfchen genehmigen und sich von dem traditionellem Geschmack überzeugen lassen.

In den über 30 unterschiedlichen Likören befinden sich Fenchel, Rosmarin, Minze, Orangenblätter, Zitroneblätter, Kamille und Melisse. Diese werden einige Monate lang mazeriert und eingeweicht. Das gewonnene Konzentrat wird in kleinen Portionen mit süßem Anis vermischt, damit man einen Kräuterlikör mit süßlichem Geschmack erhält. Der trockene Kräuterlikör entsteht statt dessen durch die Vermischung mit trockenem Anis. Dieser weist hingegen auch einen höheren Alkoholanteil auf. Ein solcher Kräuterlikör dient zur besseren Verdauung und wird normalerweise nach dem Essen getrunken. Man kann den Likör kalt mit Eiswürfeln oder mit Limonade gemixt, wie er üblicherweise auf Mallorca getrunken wird oder auch einfach nur pur genießen.

Der Kräuterlikör „Palo“ wurde früher als Medizin gegen die Krankheit Malaria verwendet. Heute wird der Likör mit gebranntem Zucker hergestellt, welcher zu dem einzigartigen Geschmack führt. Im Gegensatz zu dem „Herbes“ Likör, trinkt man den „Palo“ vor dem Essen als Aperitif. Man kann ihn auch pur genießen, mit Eiswürfeln oder aber gemixt mit Sodawasser, was auf der Insel sehr beliebt ist. Es gibt zahlreiche Likörfabriken auf Mallorca, die sich der Herstellung dieser Liköre widmen und den alten Herstellungstraditionen folgen. Diese sind auf jeden Fall einen Besuch wert.

Donnerstag, 2. September 2010

Hippiemarkt von La Mola auf Formentera

Im Jahr 1984 wurde der Markt von La Mola gegründet. Dort sind vor allem außerwöhnliche Kunstgegenstände zu finden. Der Hippiemarkt findet jedes Jahr von Anfang Mai bis zum 12. Oktober, dem sogenannten Pilarfeiertag auf der Insel statt. Sie können diesen Hippiemarkt jeweils immer am Mittwoch und Sonntag besuchen und bestaunen kommen.





Der Markt wurde allein von Künstlern und Kunsthandwerkern gegründet und dient nicht nur dazu die angefertigten Kunstgegenstände zu präsentieren und zu verkaufen, sondern auch einem individuellen Lebensstil nach zu gehen. Neben Urlaubern, die Ihren Ausflug nach La Mola veranstalten, treffen sich dort auch Musiker und Animateure. Es gibt nicht nur traditionell hergestellte Kunstobjekte, sondern auch eigens hergestellete Lebensmittel und Textilien. Ziel ist es vor allem das Kunstgewerbe und deren Künstler auf der Insel Formentera zu fördern.

Die Gemeindeverwaltung und der Kunstgewerbeverband der Insel Formentera geben eine Garantie darauf, dass die hergestellten Gegenstände ausschließlich auf Formentera entworfen und hergestellt worden sind. Wenn Sie ein besonderes und einzigartiges Mitbringsel haben möchten, dann bietet der Hippiemarkt von La Mola auf Formentera sicherlich die richtige und vielfältigste Auswahl an Kunstgegenständen, sodass auch für Ihren Geschmack etwas dabei ist.